Infotag 2024, 20.01.2024, 9.00 bis 14.00 Uhr
Zukünftige Erst-Klass-Eltern haben um 9.00 Uhr die Möglichkeit „Unterricht Erleben“, eine Stunde als Schüler:in zu erfahren und im Anschluss ins Gespräch kommen.* Zum „offenen Unterricht“ aller Klassen sind Sie zwischen 9.00 Und 10.30 Uhr herzlich eingeladen hereinzuschauen. Während der Monatsfeier um 11.00 Uhr lassen Sie Schüler:innen einen Eindruck in den aktuellen Unterricht gewinnen. Infostände und Beratungsstellen zu Fragen wie Fremdsprachen, Schulgeld, Abschlüsse usw. sind den ganzen Vormittag besetzt. Ab 12.00 Uhr ist dann offenen Schule, im Rahmen von Führungen zeigen Ihnen Schülerinnen gerne unser Gelände und die Räume Für Ihre Fragen stehen alle Lehr- und Betreuungspersonen bereit.
*Das Angebot richtet sich an die Eltern.
Neue Räume im alten Kuh-/Pferdestall
Nach einjähriger Bauzeit konnten am Samstag, 21.10.2023 die neuen Räumlichkeiten im alten Kuh-/Pferdestall offiziell in Betrieb genommen werden. Auf ca. 200 qm entstanden Räume für die Offene Ganztagsschule und ein Aufenthaltsraum für die Oberstufe.
von links: Hans-Herbert Hartan (2. Bürgermeister Stadt Coburg), Can Aydin (3. Bürgermeister Stadt Coburg), Petra Behling (OGTS), Sebastian Straubel (Landrat Landkreis Coburg), Peter Schmiedebach, Kamran Gollub (Architekt)

Selbstverständnis der pädagogischen und nicht-pädagogischen Mitarbeiter der Rudolf Steiner Schule Coburg
Waldorf macht Klima
In diesem Schuljahr fanden im Rahmen von „Waldorf macht Klima“ bereits zwei Aktionstage statt. Im Februar 2023 stellten unsere Oberstufenschüler:innen im Rahmen eines Planspiels eine UN-Klimakonferenz nach. Wie in der Realität mussten die Schüler:innen als Vertreter ihrer Länder durch Verhandlungsgeschick und Entscheidungen die Erhöhung der Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf unter 2 Grad begrenzen. Durch Verhandlungsgeschick und Maßnahmenideen konnten unsere Schülerinnen im Planspiel ihr Ziel erreichen.
Der zweite Aktionstag, 17.04.2023 fand in Zusammenarbeit mit dem GreenDeal der Stadt Coburg statt. Neben regionalen Expert:innen aus den Themenfelder Mobilität, Wald, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Energie waren zwei Vertreter:innen des Bildungsteams von Greenpeace Deutschland. Die Schüler:innen erarbeiteten in Workshopgruppe unterschiedliche Maßnahmen, die nun im nächsten Schritt zur Umsetzung anstehen.
Im Vorfeld wurde die CO2-Bilanz unserer Schule erstellt. Aufgrund der erhobenen Daten werden nun gerade unterschiedliche technische Möglichkeiten geprüft oder bereits umgesetzt, wie beispielsweise der Austausch von Leuchtmitteln.


Was interessiert Sie?

Waldorfpädagogik – Eine Pädagogik fürs Leben
Im Mittelpunkt der Waldorfpädagogik steht die Persönlichkeit des Kindes mit seinen individuellen Fähigkeiten. Der Unterricht basiert auf den Entwicklungsstufen des Kindes und orientiert sich nicht nur an leistungsrelevanten, sondern gleichermaßen an lebensrelevanten Fragen.
Unsere Schule
Seit über 30 Jahren bereichert unsere Schule die Schullandschaft in Coburg. Lernen Sie unser Angebot, unsere Selbstverwaltung und die Menschen kennen …


Interessierte Eltern
In einem speziellen Bereich der Internetseite wollen wir speziell interessierte Eltern informieren …
Unser Campus – von Schönem umgeben
Die Rudolf Steiner Schule Coburg ist am Rande des Callenberger Forstes mit dem Schloss Callenberg und mit Blick auf den Goldbergsee in ein Stück wunderbare Natur förmlich eingebettet. Das Ensemble aus den roten Backsteinen der ehemaligen Farm Callenberg wurde um tolle Schulgebäude erweitert. Eine wunderbare Umgebung für unsere Schüler.

Was unsere Schule ausmacht.
Das ganze Kind im Blick
Pädagogik für Kopf, Herz und Hand
breite Fächervielfalt
erfahrungsorientiertes Lernen
Unsere Erfahrung
Seit über 30 Jahren bereichern wir die Schullandschaft in Coburg. Jede Menge Erfahrung mit Einschulung, dem täglichen Unterricht, Abschlüssen, …
Tolles Gelände
Lernen in schöner Umgebung
Eingebettet in die Natur
Mit Liebe gestaltet
.
Nachmittagsbetreuung
Nachmittagsbetreuung, die an die waldorfpädagogischen Grundsätze des Schulunterrichtes angeknüpft
Lernen im Miteinander
Die Schüler bleiben bis zum Schulabschluss zusammen in einer festen Klassengemeinschaft ohne Selektion nach Leistung.
Schulküche
ausgewogenes Mittagessen
jahreszeitlich passend
regional und biologisch
anteilig aus unserem Schulgarten