Klassenspiel der 8. Klasse – „Der kleine Prinz“, 30.03.2023, 20.00 Uhr

Während der Theaterepoche habe die Schüler:innen gemeinsam am Entstehen des Klassenstücks gearbeitet. Die 8. Klasse lädt Sie herzlich am 30.03.2023,
20.00 Uhr zur Aufführung „Der kleine Prinz“ in den Festsaal ein. Der kleine Prinz gilt als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und der Welterkenntnis seines Autors und als Kritik an einem Werteverfall der Gesellschaft. Das Werk ist ein modernes Kunstmärchen und wird fast immer als Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit interpretiert (Wikipedia)

Selbstverständnis der pädagogischen und nicht-pädagogischen Mitarbeiter der Rudolf Steiner Schule Coburg

Videoclips zu verschiedenen Themen wie Unterricht der Unterstufe, Fremdsprachen, Abschlüsse und Oberstufe uvm.

In der Vorbereitung des Infotages sind viele informative Video- und Audioclips zu pädagogischen Themen entstanden. Hier können Sie einen Einblick in unseren Fächerkanon erhalten.

Waldorf macht Klima

Der Name ist ein Ergebnis des sehr interessanten Workshops zum Thema “Klimaneutrale Waldorfschule – jetzt“. Gut 30 Interessierte der Schulgemeinschaft trafen sich am Freitag und Samstag, um sich diesem zukunftweisenden Thema anzunehmen. Durch die Akteure der Initiative: „Klimaneutrale Waldorfschule – jetzt“, Dorit Binder und Sebastian Arnd, erfuhren die Teilnehmenden viel Hintergrundwissen über den Klimawandel und Wichtiges über den geplanten Ablauf des Projektes. Es konnten bereits Arbeitsgruppen zu den Themen: Mobilität, Bildung, Ressourcen, Bau und Energie sowie eine Kommunikations- und Koordinationsgruppe gebildet werden. Besonders gefreut hat uns, dass als Vertreter des Landkreises Landrat Sebastian Straubel und als Vertreter der Stadt Coburg Stefan Sauerteig (Klimaschutzbeautragter der Stadt Coburg, Stadtrat) und Ramona Brehm (Stadträtin) die Auftaktveranstaltung besuchten und großes Interesse am Projekt zeigten. Am Samstagmittag verließen die Besucher die Veranstaltung gut gelaunt und voller Tatendrang. In den nächsten Wochen informieren wir über die einzelnen Arbeitsgruppen und Zwischenergebnisse. Sehr gerne sind weitere Akteure in den einzelnen Arbeitsgruppen willkommen, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Während des Workshops haben sich folgende Arbeitsgruppen gebildet:

Arbeitsgruppen

  • Arbeitsgruppe Bildung
  • Arbeitsgruppe Mobilität
  • Arbeitsgruppe Bau & Energie
  • Arbeitsgruppe Ressourcen
  • Arbeitsgruppe Koordination/Kommunikation

Alle Schüler, Eltern, Mitarbeiter und Lehrer sind herzlich eingeladen, ihre Ideen und Kompetenzen einzubringen und gemeinsam zukunftsweisende Konzepte und Umsetzungsideen zu verwirklichen. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner. Sie erreichen uns unter: oeffentlichkeitsarbeit@waldorfschule-coburg.de.

Was interessiert Sie?

Waldorfpädagogik – Eine Pädagogik fürs Leben

Im Mittelpunkt der Waldorfpädagogik steht die Persönlichkeit des Kindes mit seinen individuellen Fähigkeiten. Der Unterricht basiert auf den Entwicklungsstufen des Kindes und orientiert sich nicht nur an leistungsrelevanten, sondern gleichermaßen an lebensrelevanten Fragen.

Unsere Schule

Seit über 30 Jahren bereichert unsere Schule die Schullandschaft in Coburg. Lernen Sie unser Angebot, unsere Selbstverwaltung und die Menschen kennen …

Interessierte Eltern

In einem speziellen Bereich der Internetseite wollen wir speziell interessierte Eltern informieren …

Unser Campus – von Schönem umgeben

Die Rudolf Steiner Schule Coburg ist am Rande des Callenberger Forstes mit dem Schloss Callenberg und mit Blick auf den Goldbergsee in ein Stück wunderbare Natur förmlich eingebettet. Das Ensemble aus den roten Backsteinen der ehemaligen Farm Callenberg wurde um tolle Schulgebäude erweitert. Eine wunderbare Umgebung für unsere Schüler.

Was unsere Schule ausmacht.

Das ganze Kind im Blick

Pädagogik für Kopf, Herz und Hand
breite Fächervielfalt
erfahrungsorientiertes Lernen

Unsere Erfahrung

Seit über 30 Jahren bereichern wir die Schullandschaft in Coburg. Jede Menge Erfahrung mit Einschulung, dem täglichen Unterricht, Abschlüssen, …

Tolles Gelände

Lernen in schöner Umgebung
Eingebettet in die Natur
Mit Liebe gestaltet

.

Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung, die an die waldorfpädagogischen Grundsätze des Schulunterrichtes angeknüpft

Lernen im Miteinander

Die Schüler bleiben bis zum Schulabschluss zusammen in einer festen Klassengemeinschaft ohne Selektion nach Leistung.

Schulküche

ausgewogenes Mittagessen
jahreszeitlich passend
regional und biologisch
anteilig aus unserem Schulgarten

Lokal handeln, global wirken:

Waldorfschulen verändern die Welt

1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – 2019 wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute gibt es über 1.100 Waldorf- (oder Waldorf-inspirierte) Schulen und knapp 2.000 Waldorfkindergärten in rund 80 Ländern. Und es werden immer mehr. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, die Waldorfschule zeitgemäß weiterzuentwickeln und ihre globale Dimension stärker ins Bewusstsein zu rücken. Mit vielen Projekten auf allen Kontinenten. Seid gespannt und seid dabei: 100 Jahre sind erst der Anfang.

Quelle: http://www.waldorf-100.org/