Waldorf 100 Festprogramm

Lokal handeln, global wirken:
Waldorfschulen verändern die Welt

1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – 2019 wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute gibt es über 1.100 Waldorf- (oder Waldorf-inspirierte) Schulen und knapp 2.000 Waldorfkindergärten in rund 80 Ländern. Und es werden immer mehr. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, die Waldorfschule zeitgemäß weiterzuentwickeln und ihre globale Dimension stärker ins Bewusstsein zu rücken. Mit vielen Projekten auf allen Kontinenten. Seid gespannt und seid dabei: 100 Jahre sind erst der Anfang.
(Quelle: www.waldorf-100.org)

Bees und Trees

Mit Bienen durch das Gartenjahr

Auch unsere Schule beteiligt sich im Rahmen der Aktion Waldorf 100.

Ob als Nektarsammler in den Weiden des Vorfrühlings, einen staunenden Blick gewährend bei der Völkerdurchsicht, als tosender Schwarm in der Eichenallee, als Studienobjekt für den Unterricht, als Wasserholer an brutheißen Sommertagen am Schulteich und nicht zuletzt als Honiglieferant. Bees and Trees wendet sich an die gesamte Schulgemeinschaft, von praktischen Arbeiten in der Unter- und Mittelstufe bis zu Forschungsprojekten in der Oberstufe.

Waldorf 100 – Lauf um die Welt: Rudolf Steiner Schule Coburg beteiligt sich am Staffellauf

Der Startschuss des Staffellaufs ist bereits im Juni 2018 in Flensburg gefallen. Bei uns an der Schule kan der Staffelstab, getragen von der Freien Mittelschule Wernstein, am 02.06.2019 an. Uns kommt nun die Aufgabe zu, die Verbindung zu den Waldorfschulen in Thüringen herzustellen. Zu diesem Zweck machten sich am 03. Juni dreizehn wanderwillige Personen um Jutta und Gerhard Kurtzius auf, das Staffelholz gemeinsam nach Eisenach zu tragen, wo es am 07.06.2019 an die Freie Waldorfschule Eisenach übergeben wird.

Ausstellung „Waldorf 100“ in der Stadtbücherei

Mit der Vernissage in der Stadtbücherei eröffneten wir unsere Veranstaltungsreihe Waldorf 100. Der 3. Bürgermeister der Stadt Coburg war einer der Redner der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 01.02.2019. Die Besucher zeigten reges Interesse an den Ausstellungsstücken. Frau Maisch als Hausherrin berichtete von über die Schülerarbeiten staunenden Besucher. Die Schüler Frederic Beil und Marius Luther des sogenannten M-Zweiges, hatten unter der Anleitung von Alexandra Zachau einen Imbiss in Form von Fingerfood vorbereitet, der sehr positiven Anklang unter den Gästen fand. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch die Schülerinnen Friederike Löchte, Johanna Linder, Tara Hildebrandt und Amelie Bock unter der Leitung von Adelheid und Gerda von Wechmar. Herzlichen Dank für das Engagement!

Vortrag Johannes Greiner – Am Ende blieben keine Fragen offen.

Eltern, Lehrer und andere Interessierte begrüßten Johannes Greiner zu seinem Vortrag „Die Spiritualität der Jugend und ihre Schatten“.

Herr Greiner berührte sein Publikum mit geistiger Offenheit und seiner sympathischen authentischen Art. Sicher werden die von ihm angesprochenen Themen – unter dem Mantel der anthroposophischen Menschenanschauung – noch nachhallen und den ein- oder anderen Gedanken ins Rollen bringen. Auf eine leicht verständliche Art sprach er die besonderen Aufgaben und Herausforderungen an, mit denen Jugendliche heute konfrontiert sind und setzte sie in Bezug zur Entwicklung der sozialen Gemeinschaft.

Zu Beginn und zum Abschluss erfreute er die Gäste mit einem jeweils passenden Klavierstück. Es war ein sehr runder Abend und wer nicht dabei sein konnte, kann die Inhalte auch in seinen Büchern nachlesen.

Kartentausch

Die Idee des Kartentausches ist so einfach wie schön: Wenn jede Waldorfschule auf der Welt jeder Waldorfschule auf der Welt nur eine einzige (echte!) Postkarte schickt, kommen in jeder Waldorfschule 1.100 an, aus aller Welt! Auf einer großen Pinnwand entsteht so in jeder Schule eine „Weltkarte“, die ihrem Namen Ehre und das „Netzwerk Waldorf“ greifbar macht. Ein millionenfacher Waldorf-Gruß rund um den Globus. (Quelle: waldorf-100.org)

Im Foyer des Friedrich-Rückert-Baus finden Sie die Postkarten, die aus aller Welt an der Rudolf Steiner Schule angekommen sind.

Projektwoche Waldorf 100 – 11.09.2019 bis 18.09.2019++

Für unsere Schüler der Klassen 5 bis 13 startete das neue Schuljahr mit einem Highlight – der Waldorf 100 Projektwoche. Mit der Projektwoche enden auch an unserer Schule die Feierlichkeiten zu Waldorf 100. Sechzehn verschiedene Projektgruppen konnten den Schüler in einem weitem Themenspektrum angeboten werden. Einige Gruppenthemen wurden durch Eltern der Schule angeboten oder unterstützt, dafür auch an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön.

Projektgruppe Bauhaus/ Fotografie

Diese Gruppen fuhren gleich am 2. Projekttag gemeinsam nach Weimar. In Weimar erhielten die Schüler einen umfassenden Einblick im Bauhausmuseum.  

Geheimnisse der Natur

Die Projektgruppe befasste sich täglich mit Naturerlebnissen (z. B. was hören wir in der Natur); Natur konnte auf ganz verschiedene Weise erlebt werden. Es wurde experimentiert und probiert. So versuchten sich die Schüler im Sahne schlagen mit unterschiedlichen Werkzeugen wie Handrührgeräten, Rührlöffele und elektrischen Rührgeräten und beobachteten dabei ihre Eindrücke und Erfahrungen. Dieses Projekt wurde durch Mithilfe von Eltern umgesetzt.

Waldorf 100 in Farben

Dieses Projekt konnte durch Unterstützung der Firma Heinrich Schmid aus Grub am Forst realisiert werden. Die Schüler gestalteten verschiedene Buchstabentafeln in drei verschiedenen Oberflächentechniken: Wasser-, Holz- oder Steinoptik. Diese Tafeln ergaben dann „100 Jahre“ Waldorf.

Schulteich – Stegneubau

Im Lauf der Projekttage wurde der Steg am Schulteich neu gebaut.

100 Ansichten

Kleine Figuren, wie man sie aus dem Eisenbahnmodellbau kennt, erlebten auf dem Schulgelände interessante und humorvolle Gegebenheiten. 

100 Möglichkeiten im, am und um das Wasser

Die Schüler beschäftigten sich mit den unterschiedlichsten Perspektiven rund ums Wasser. Folgen von zu viel oder zu wenig Wasser waren ebenso Thema wie der Bau einer Wasserzapfstelle für Trinkwasser.

Siebdruck

Hier hatten die Schüler die Gelegenheit eigen entworfene Motive mittels Siebdruckes auf Textilen zu drucken. Sie lernten während der Projektwoche den Ablauf dieses Handwerkes.

Wir gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft.

Am Sponsorenlauf am Sommerfest konnten ausreichend Gelder gesammelt werden, um jetzt drei Bäume – je einen Apfel-, Birne- und Walnussbaum, zu pflanzen. Weiterhin beschäftigten sich die Projektteilnehmer eingehender mit den zahlreichen Themen der Nachhaltigkeit und wurden hier durch den Klimaschutzmanager der Stadt Coburg, Wolfgang Weiß, unterstützt.

Glück

Wie komme ich zu meinem Herzenswunsch? Das war eine zentrale Frage dieser Projektgruppe. Die Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen war eine weitere Aufgabenstellung. Glück wurde aus Sicht der Philosophie, Literatur, Neurobiologie und der Sprache betrachtet.

100 km mit dem Rad

In dieser Projektgruppe wurde es sportlich. Die Schüler erarbeiteten in Gruppen verschiedene Routen, die dann von der gesamten Projektgruppe „erradelt“ wurden. Insgesamt ist die Gruppe 180 km mit dem Rad durch den Landkreis unterwegs gewesen.

Ehemalige

Die zentrale Fragestellung: „Was bringt mir die Waldorfschule für die Zukunft?“ war der Ausgangspunkt der Gespräche, die die Schüler mit Ehemaligen führten.

Schul-Shirts

Es entstanden verschieden Entwürfe für Schul-Shirts, die im Laufe der nächsten Zeit umgesetzt werden sollen. Zuerst machten sich die Schüler dieser Gruppe Gedanken über die Aufdrucke und die Anforderungen an die Textilien, wie Bio, Fair Traide usw.

Wir bewegen Coburg

Diese Gruppe war die ganze Zeit in der Innenstadt unterwegs. Es wurde der Moritzturm vermessen, gesungen und getanzt. Viele Passanten blieben stehen und erfreuten sich an den Darbietungen, die mit viel Freunde aufgeführt wurden.

5D – 5 Dimensionen

Wie werden wir in 100 Jahren leben? Wie werden wir in 100 Jahren kommunizieren? Das ist eine Auswahl der Fragen, die sich diese Arbeitsgruppe stellte.